Intro
 

Akt
 

Johanna und Jutta
1968
Pyramide
Rote Lippen
Simone Fächer
2 hinter Tüchern
1975
Mental Exercise
1966
Vier Modelle im Farn I
1969
A deux
1985
Das Auge (für P. W.)
2000
La belle et la bête
1978
Brigitte an die Wand
1967
Cornelia
1976
Dascha
1996
Die Füße
1972
Im Feigenbaum
1983
Jutta
1968
Model mit Hahn
2003
Miriam mit Hut
1985
Madame est seule I
1976
Mme Recamier I
1975
Ecole flamande
1996
Spitzenporträt
2003
Interieur
1983
Yvonne im nächsten Raum
1975
Fenster B
2004
Fensterbild 4
2009
Fensterbild 5
2010
Papprolle
2010
Yoga
1967

Blumen / Früchte
 

Blaue Iris
Iris Vase
Knoblauch
Kürbis
Äpfel
Peperoni
Quitten
Radieschen
Tomaten
Wassermelone
Birne 2
2007
Gelbe Blume
2009
Knoblauch
2011
Mohn
2010
Rose 1
2011
Tomate 1
2011

Frauen
 

Simone und Hedda
Rosa Spiegel
Schirm
Loulou
Lita Feder
Carmen
Familie
Dascha
Cendrine
Schattenhand
2000
Schatten 1
2000
Christiane
2007
Erika blau
2009
Hedda
2007
Josepha
2002
Laura
2004
Laura Kinder
2006
Laura London
1996
Simone
2005
Lita Schleier
2009
Ventoux
2005

Hunde
 

Schmusemax, Provence
1999
Lily im Schlafwagen, Zürich
1995
Bäckerhund
2008
Ballerina, Hamburg
1983
Avignon
2000
Anton und Dagmar, Holstein
1971
Rendezvous, Provence
1991
Marché au Puces, Paris
1966
Kindermodenschau, Hamburg
2005
Schattenhund, Provence
2008
Paris
1963
Kathrin + Hund
2009
Obelix mit Laura, Jim und Loulou, Provence
2006
Natascha, Josepha, Mimi
1992
Hund mit Paar, Itzehoe
1972
Simone + Max
1997
Auf dem Berg, Mont Venoux
1997
Titel Bell`ami
1992

Kinder
 

Ballspiel Paris
1965
Carla badet
1999
Dagmar + Nat.
1970
Daniela + Baby
1972
David + Marcelino
2006
English boys
1965
Hafenkinder
1961
Junge Burano
1963
Nizza
1958
2 chinoises + Molly
2011
ll böse
2008
Loulou mit Kranz
2008
Loulou
2008
Loulou
2007
Loulou Brille
2007
Josepha
1993
Tanzende Mädchen 1
1999
Am Meer
1962
Anuk + Eltern
2011
Laura und Molly, Avignon
2011
Loulou
2011
Loulou' Schuhe
2011

Künstler
 

Christian Boltanski
Thorsten Brinkmann
Jonathan Meese
Neo Rauch und Rosa Loy
Stephan Wewerka
Hans Bellmer
1963
Joseph Beuys
1960
Lawrence Durrell
1963
Elvira Bach
1999
Fritz Raddatz
1997
Friedensreich Hundertwasser
1963
Richard Lindner
1965
Senta Berger 1
1992
Xenia Hausner
1999
Meret Oppenheim
1985
Patrick Procter
1995
David Tindle
„The Redfern is the only place that I can be seen in daylight“
2005

Landschaften
 

Allee, St. Pierre de Vassols
2006
Alsterschlittschuh
1962
Paris
1975
Berlin Alex
1992
Central Park
2001
Fenster Malaucene
1998
Cabon, Provence
2004
Hegestrasse
2010
Landschaft in Bewegung 2
1983
Sonnenaufgang
2006
Weinschnee 2
2002
Carpentras
2007
Zuglandschaft
1987
Sylt, Autoreisezug
2007
Provence
2006
Provence
1989
Sylt, Ellenbogen
1995
Gartentisch, Sternwinter
Weg, Allgäu
Route Ventroux

Menschen
 

2 Miniröcke London
2004
München
1958
Belle
1965
Elbstrand, Hamburg
1964
Happy Family, Provence
1990
London
1965
Florenz
1959
Aimé sur marche trufflé
2009
Frau mit Goldzahn, Köln
1964
Pernes les Fontaines
2006
Hochzeit in der Provence
1996
Irland Clergy
1968
Eastend, London
1962
London street
2001
London east
1965
Piazza del Popolo, Rom
1966
Strassenszene 1
1965

Selbstportraits
 

Karin + Anton
1973
Karin
1968
Karin und Katja
1987
Karin
1988
Karin + Lita
2009
Karin
2007
Karine 3
2008
Paul + Karin
1971
Paul + Karin
2000
Selbst + Model
2009
Selbst mit Model
1975
Selbst mit Model
1978
Selbst
2006
Karin
1975

Stillleben
 

Birne
2009
Ei
2003
Herbst, Provence
2006
Kürbis in Karre
1990
Kakteen
1990
Knoblauch 3
2011
Neue Blume
2008
Puppe Surreal
1961
Puppenfamilie
1962
Rose
2009
Spirale
2009
Kürbisse
1988
Stuhl Schatten
2010
Tulpe
2005
Zwiebel
2009
Winter, Provence
2006
Provence
1999
Provence
1999

Szenen
 

Stühle Guidecca
Gondoliere
Stroh Kinder
3 Modelle + 1 Kind
2001
Lita bei Emiel
2003
Adam und Eva (Ulrike und Georges)
1975
Bain ventoux + d
2003
An der Säule
2003
Flirt
1983
Fenster Korn
2011
Laura Kinder
2006
Lindenblüten
1983
Wald Schleier
2011
Mont Ventoux
2005
Mont Ventoux I
2005
Sofa + 2 Modelle
1995
Großmutters Sessel
2003
Yoga
2003

CV
 

Wichtige Daten aus dem Leben von Karin Székessy
Wichtige Daten aus dem Leben von Karin Székessy

Zitate & Texte
 

Texte über Karin Székessy
Texte über Karin Székessy

Eröffnungsrede von Welfhard Kraiker
Galerie: Johanna Breede

Eröffnungsrede von Welfhard Kraiker
Galerie: Johanna Breede

Gedanken zur Kunst von Karin Székessy
von Max Bense

aus: Karin Székessy:
Mädchen im Atelier,
Harenberg Kommunikation,
Dortmund 1985.

Antlitz oder Gesicht – Zur fotographischen Kunst der Karin Székessy
von Fritz J. Raddatz

aus: Karin Székessy
Photography
Edition Braus, Wachter Verlag
Heidelberg: 2008

Artikel über Karin Székessy
von Professor L. Fritz Gruber

aus: Collectors Photography
Melrose Publications
April 1988

Karin Székessy - Fotografien 1979-1989
von Heinz Spielmann

aus: Karin Székessy - Fotografien 1979-1989
1989

Artikelausschnitt über Karin Székessy
von Gabriele Betancourt Nuñez

aus: Karin Székessy
Photography
Edition Braus, Wachter Verlag
Heidelberg: 2008

Artikel über Karin Székessy
von Michael Krüger

aus: Fine Art Photography
Karin Székessy
2007

Über Karin Székessy
von Jens Christian Jensen

aus: Medium Photographie Heft 3
Karin Szekessy – Akte, Künstlerporträts, Zeitgenossen
Kunsthalle zu Kiel & Schleswig-Holsteinischer Kunstverein
1976

Aktuell
 

Aktuelle Ausstellungen
Aktuelle Ausstellungen
Karin Székessy – Skulptural | Surreal
Chaussee 36 | Galerie 36 | Chausseestraße 36
Berlin, 2019
Karin Székessy – Dialoge
Paul-Wunderlich-Haus
Eberswalde, 2019
Karin Székessy – Beuys ohne Hut
Horst Jannsen Museum
Stadt Oldenburg, 2014

Ausstellungen
 

Eine Plakatauswahl der Ausstellungen von Karin Székessy
Eine Plakatauswahl der Ausstellungen von Karin Székessy
Karin Székessy – Fotographien von Hunden
Kloster Cismar
Grömitz, 2012
Karin Székessy – Photographien
Ausstellung in der Galerie „Camera Work“
Berlin, 2004
Karin Székessy – Fotografien 1979-1989
Batig Kunst Foyer
Hamburg, 1989
Karin Székessy – Photography
Museum für Kunst und Gewerbe
Hamburg, 2008
Karin Székessy – Bell‘ ami – Beobachtungen von Hunden und Menschen
Kunst in der Handelskammer
Hamburg, 2010
Karin Székessy – Fotografien und Lichtdrucke
Galerie K.G. Schäfer
Gießen, 1984
Karin Székessy – Fotounikate
Großformatige Sofortbild-Fotografie anläßlich des Jubiläums
„150 Jahre Photographie“
Galerie „An“
Flensburg, 1989
Karin Székessy
Galerie Werner Kunze
Berlin, 1978
Karin Székessy – Fotografien
Kunstverein Aurich
Ellernfeld, 2005
Karin Székessy
Canon Photo Gallery
Amsterdam, 1974
Wächtersbacher Steingut – Die Sammlung Angelika Jensen
Museumsberg Flensburg
Flensburg, 2006

Publikationen
 

Eine Auswahl der Publikationen von Karin Székessy
Eine Auswahl der Publikationen von Karin Székessy
Karin Székessy – Dialoge
Kerber Verlag, Bielefeld: 2015.
Griffelkunst
www.griffelkunst.de
Karin Székessy – Photography
Edition Braus im Wachter Verlag, Heidelberg: 2008.
Karin Székessy:
Bell‘ami – 40 Jahre Beobachtung
tdv Thiekötter, Münster: 2009.
Karin Székessy:
Blumen/Flowers/Fleurs – Digitale Fotografie
CC-Verlag, Hamburg: 2000.
Karin Székessy:
Früchte/Fruits/Fruits – Digitale Fotografie
CC-Verlag, Hamburg: 2001.
Karin Székessy:
Blätter/Leaves/Feuilles – Digitale Fotografie
CC-Verlag, Hamburg: 2001.
The Redfern Gallery:
The Redfern Gallery-Artists and Friends – Photographs by
Karin Székessy
CC-Verlag, Hamburg: 2006.
Karin Székessy:
Mädchen wie Stilleben
Verlag Photographie, Schaffhausen: 1992.
Eastside – Ein Magazin
NovaPart Verlagsgesellschaft mbH, München: 1976.
The best Nudes
Haga Shoten (Publishing Company, Inc.), Tokyo: 1979.
Karin Székessy:
Les Filles – Dans L‘Atelier
Denoel: 1969.
Fritz J. Raddatz:
Mein Sylt – Mit Fotografien von Karin Székessy
Mare Buchverlag, Hamburg: 2006.
Raffaele Morelli:
Nudi – con introduzione di Raffaele Morelli
Federico Motta Editore, Milano: 2004.
Karin Székessy:
Gips – Gypsum – Gypse
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 1997.
Karin Székessy:
Mädchen im Atelier
Harenberg Kommunikation, Dortmund: 1985.
Modelle – Karin Székessy, Paul Wunderlich
Graphische Kunstanstalt Aurel Bongers, Recklinghausen: 1970.
European Visions of Sensuality by 8 Women Photographers
Seibundo Shinkosha
1995.
Karin Székessy – „Pariser Zeichen“
Photogalerie Levy, Hamburg: 1977.
Nadine Gordimer:
London Magazine – Country Lovers
London Magazine, London: 1976.
Eros Fotografia – Karin Székessy
Gruppo Editoriale L‘Espresso, Rom: 2003.
Sabine Behrens:
Wächtersbacher Steingut. – Die Sammlung Angelika Jensen
Ulrich Schulte-Wülwer, Museumsberg Flensburg, Flensburg:
2006.
Karin Székessy – Fotografien 1960 - 1999, Künstlerportraits
Nikon-News
Nikon AG, Küsnacht: 1982.
Berlin - Der Blick ins Viertel. Gemeinde unterm Davidstern –
Photographien von Karin Székessy
Kataloge der Museen in Schleswig-Holstein: 1995.
Collectors Photography – April 1988
Melrose Publications, Inc., Los Angeles: 1988.
Zeit Magazin:
Fragil, bizarr, esoterisch: Die Mädchenakte der Photographin
Karin Székessy
Zeitverlag Gerd Bucerius KG, Hamburg: 1975.
Spiegel:
Töchter gegen die Mutter
Spiegel: 1980.
Twen
Kindler & Schiermeyer Verlag GmbH, München: 1971.
Karin Székessy
Galerie Levy, Hamburg: 1975.
L‘autoportrait – Das Selbstportrait im Zeitalter der Photographie:
Maler und Photographien im Dialog mit sich selbst
Musée cantonal des Beaux-Arts, Lausanne: 1985.
Photography as Art - Art as Photography – Eine Ausstellung des
„Fotoforum Kassel“
Fotoforum der Gesamthochschule Kassel, Kassel: 1975.
Lucebert, Jensen, Székessy:
Besuch bei Lucebert
Kleinheinrich, Münster: 1994.
La Photographie – du 20ᵉ siècle – Museum Ludwig Cologne
Taschen Verlag, Köln: 1996.
Karin Székessy:
Pariser Zeichen
Graphik International, Stuttgart: 1977.
Graphis – 227
Graphis Press Corp, Zürich: 1983.

Links
 

Impressum
 

Kontakt
 

Intro



Akt



Johanna und Jutta
1968
Pyramide
Rote Lippen
Simone Fächer
2 hinter Tüchern
1975
Mental Exercise
1966
Vier Modelle im Farn I
1969
A deux
1985
Das Auge (für P. W.)
2000
La belle et la bête
1978
Brigitte an die Wand
1967
Cornelia
1976
Dascha
1996
Die Füße
1972
Im Feigenbaum
1983
Jutta
1968
Model mit Hahn
2003
Miriam mit Hut
1985
Madame est seule I
1976
Mme Recamier I
1975
Ecole flamande
1996
Spitzenporträt
2003
Interieur
1983
Yvonne im nächsten Raum
1975
Fenster B
2004
Fensterbild 4
2009
Fensterbild 5
2010
Papprolle
2010
Yoga
1967

Blumen / Früchte



Blaue Iris
Iris Vase
Knoblauch
Kürbis
Äpfel
Peperoni
Quitten
Radieschen
Tomaten
Wassermelone
Birne 2
2007
Gelbe Blume
2009
Knoblauch
2011
Mohn
2010
Rose 1
2011
Tomate 1
2011

Frauen



Simone und Hedda
Rosa Spiegel
Schirm
Loulou
Lita Feder
Carmen
Familie
Dascha
Cendrine
Schattenhand
2000
Schatten 1
2000
Christiane
2007
Erika blau
2009
Hedda
2007
Josepha
2002
Laura
2004
Laura Kinder
2006
Laura London
1996
Simone
2005
Lita Schleier
2009
Ventoux
2005

Hunde



Schmusemax, Provence
1999
Lily im Schlafwagen, Zürich
1995
Bäckerhund
2008
Ballerina, Hamburg
1983
Avignon
2000
Anton und Dagmar, Holstein
1971
Rendezvous, Provence
1991
Marché au Puces, Paris
1966
Kindermodenschau, Hamburg
2005
Schattenhund, Provence
2008
Paris
1963
Kathrin + Hund
2009
Obelix mit Laura, Jim und Loulou, Provence
2006
Natascha, Josepha, Mimi
1992
Hund mit Paar, Itzehoe
1972
Simone + Max
1997
Auf dem Berg, Mont Venoux
1997
Titel Bell`ami
1992

Kinder



Ballspiel Paris
1965
Carla badet
1999
Dagmar + Nat.
1970
Daniela + Baby
1972
David + Marcelino
2006
English boys
1965
Hafenkinder
1961
Junge Burano
1963
Nizza
1958
2 chinoises + Molly
2011
ll böse
2008
Loulou mit Kranz
2008
Loulou
2008
Loulou
2007
Loulou Brille
2007
Josepha
1993
Tanzende Mädchen 1
1999
Am Meer
1962
Anuk + Eltern
2011
Laura und Molly, Avignon
2011
Loulou
2011
Loulou' Schuhe
2011

Künstler



Christian Boltanski
Thorsten Brinkmann
Jonathan Meese
Neo Rauch und Rosa Loy
Stephan Wewerka
Hans Bellmer
1963
Joseph Beuys
1960
Lawrence Durrell
1963
Elvira Bach
1999
Fritz Raddatz
1997
Friedensreich Hundertwasser
1963
Richard Lindner
1965
Senta Berger 1
1992
Xenia Hausner
1999
Meret Oppenheim
1985
Patrick Procter
1995
David Tindle
„The Redfern is the only place that I can be seen in daylight“
2005

Landschaften



Allee, St. Pierre de Vassols
2006
Alsterschlittschuh
1962
Paris
1975
Berlin Alex
1992
Central Park
2001
Fenster Malaucene
1998
Cabon, Provence
2004
Hegestrasse
2010
Landschaft in Bewegung 2
1983
Sonnenaufgang
2006
Weinschnee 2
2002
Carpentras
2007
Zuglandschaft
1987
Sylt, Autoreisezug
2007
Provence
2006
Provence
1989
Sylt, Ellenbogen
1995
Gartentisch, Sternwinter
Weg, Allgäu
Route Ventroux

Menschen



2 Miniröcke London
2004
München
1958
Belle
1965
Elbstrand, Hamburg
1964
Happy Family, Provence
1990
London
1965
Florenz
1959
Aimé sur marche trufflé
2009
Frau mit Goldzahn, Köln
1964
Pernes les Fontaines
2006
Hochzeit in der Provence
1996
Irland Clergy
1968
Eastend, London
1962
London street
2001
London east
1965
Piazza del Popolo, Rom
1966
Strassenszene 1
1965

Selbstportraits



Karin + Anton
1973
Karin
1968
Karin und Katja
1987
Karin
1988
Karin + Lita
2009
Karin
2007
Karine 3
2008
Paul + Karin
1971
Paul + Karin
2000
Selbst + Model
2009
Selbst mit Model
1975
Selbst mit Model
1978
Selbst
2006
Karin
1975

Stillleben



Birne
2009
Ei
2003
Herbst, Provence
2006
Kürbis in Karre
1990
Kakteen
1990
Knoblauch 3
2011
Neue Blume
2008
Puppe Surreal
1961
Puppenfamilie
1962
Rose
2009
Spirale
2009
Kürbisse
1988
Stuhl Schatten
2010
Tulpe
2005
Zwiebel
2009
Winter, Provence
2006
Provence
1999
Provence
1999

Szenen



Stühle Guidecca
Gondoliere
Stroh Kinder
3 Modelle + 1 Kind
2001
Lita bei Emiel
2003
Adam und Eva (Ulrike und Georges)
1975
Bain ventoux + d
2003
An der Säule
2003
Flirt
1983
Fenster Korn
2011
Laura Kinder
2006
Lindenblüten
1983
Wald Schleier
2011
Mont Ventoux
2005
Mont Ventoux I
2005
Sofa + 2 Modelle
1995
Großmutters Sessel
2003
Yoga
2003

CV



1938

In Essen geboren

1957-59

Institut für Bildjournalismus München

1960-66

Reportagefotografin der Zeitschrift Kristall

ab 1963

Aktfotografie Werkkorrespondenz mit Paul Wunderlich

1967-69

Lehrtätigkeit Werkkunstschule Hamburg Fachbereich Mode

seit 1970

freie Fotografin für internationale Auftraggeber, Titel (Ullstein 470 Covers), Spiegel, Graphis, Playboy, Architektur und Wohnen, Phot, Twen, langjährige freie Mitarbeit im ZEITmagazin, Avantgarde u.a.

Ausstellungen im In- und Ausland

Karin Székessy war seit 1971 mit Paul Wunderlich bis zu dessen Tod 2010 verheiratet

Zitate & Texte



Texte über Karin Székessy
Berlin, den 4.März 2011

Guten Tag,

ich denke, es ist ein Gebot der Höflichkeit, dass ich mich erst einmal vorstelle. Mein Name ist Welfhard Kraiker. Das steht ja auch schon auf der Einladung.

Als Karin Székessy mich gefragt hat, ob ich nicht einige Wörter zu ihrer Ausstellungseröffnung hier in dieser schönen Galerie von Johanna Breede sagen könnte, hab ich freudig ja gesagt. Ich fühle mich geehrt.

Karin Székessy und ich, wir kennen uns schon eine kleine Ewigkeit. Wir haben zusammen gearbeitet und dabei furchtbar viel gelacht. Denn das kann sie so wunderbar: lachen.

Auch über ihre eigenen kleinen Missgeschicke. Das ist dann doch wieder sehr hanseatisch. Auch wenn ihr Herz sich am ehesten im Süden Frankreichs wohlfühlt. Wer mal da gewesen ist, in ihrem und Paul Wunderlichs Refugium, der wird das sofort verstehen, es ist im Wortsinne einsichtig.

Und darum geht´s ja hier. Um´s Sehen. Einmal das Sehen der Fotografin, und dann unser Sehen als Betrachter. Das sind durchaus nicht die zwei Seiten derselben Medaille. Das sind zwei völlig verschiedene Vorgänge. Und wir wissen nie, ob diese angenommenen Parallelen sich doch irgendwo treffen, vielleicht sogar noch vor der Unendlichkeit. Das macht es aufregend, das Bilder-Betrachten. So müssten wir uns verlassen auf das, was wir wahrnehmen. Allerdings, wenn man weiß, sieht man besser.

„Mädchen im Atelier“ ist der Titel dieser Ausstellung, wenn meine bescheidenen Französischkenntnisse mich das richtig übersetzen lassen. Wobei das Wort Atelier nicht wörtlich zu nehmen ist. Karin Székessy verwandelt jedwede Umgebung in ihr „Atelier“.

In den diversen Wohnungen und tatsächlich im Atelier in Hamburg, in den halbfertigen Räumen des provencalischen Anwesens, oder fast versteckt in nicht lokalisierbarem Grün. Der Raum um ihre fotografierten Modelle herum, ist genauso präsent und präzise beschrieben wie Gestus und Ausdruck der Modelle selbst. Übrigens sind das keine Modells, sondern - wie auch immer - „gefundene“ Frauen.

Dieses Finden ist ein wahrhaft mühsamer Prozess, wie ich einige Male mitbekommen habe. Denn Karin Székessy hat einen ganz bestimmten, schon vorgesehenen Blick auf ihre Mädchen, das zeigen diese Bilder hier. So fängt es bei ihr an, das Fotografieren mit Modellen.

Lita heißt eines der wiederkehrenden Modelle. Bleich und wunderbar erfrischend altmodisch. Mit Kirschmund und leicht geröteter Nase tummelt sie sich als Teil der von Karin Székessy gewählten Umgebung, vielleicht ist hier das Wort Umarmung richtiger. Manchmal ist Ritas Umgebung, respektive Umarmung auch „nur“ tief schwarz, wie auf der Einladung zu sehen ist. Aber was für ein Schwarz!

Ich bin ja kein Kunsthistoriker, nur ein emeritierter Kommunikationsdesigner, früher hieß das schlicht Grafiker, und deshalb hüte ich mich, mich auf das kunsthistorische Vokabular einzulassen.

Trotzdem: ohne ein wenig Historie geht´s nun auch nicht. In diesen Räumen versammeln sich über 40 Jahre Aktfotografie. Und seien Sie versichert, es ist ein Ausschnitt. Denn Karin Székessy ist eine ungemein, verzeihen Sie mir das oberlehrerhafte Wort, eine ungemein fleißige Künstlerin. Sie arbeitet mit einer Schnelligkeit, die atemberaubend ist, und manchmal habe ich mich gefragt, was macht sie eigentlich?, da ist doch gar nichts. Aber es war doch immer „ was“ da. Erstaunlich!

Das betrifft ihr gesamtes fotografisches Schaffen. Ihre zauberhaften Landschaften und Stillleben, ihre eindringlichen Portraits berühmter Künstler und Schriftsteller, aber auch ihre Spurensuche-Reportagen über George Sand und Uwe Johnson, mit den geschliffenen Texten von Fritz. J. Raddatz. Oder die Reportage kurz nach Mauereröffnung über das ehemalige jüdische Leben, das, was noch übriggeblieben im Scheunenviertel in Berlin.

Und nicht zuletzt die Fotografien der vielen Skulpturen von Paul Wunderlich. Manchmal weiß man gar nicht, was man lieber hätte, die Fotografien der Skulptur oder die Skulptur selbst. Am liebsten natürlich beides.

Noch etwas, so finde ich, völlig subjektiv, ich werd mich hüten objektiv zu sein, kann man in diese Bilder hineinlesen oder herauslesen, wie immer Sie wollen, sie strahlen etwas Freies aus, um nicht zu sagen Freiheitliches, das wäre wohl etwas zu pathetisch.

Etwas Freies, Befreites wovon auch immer. Sie die Bilder, die in ihnen agierenden Menschen sind souverän, wirken gelassen, mit offenem Blick, wenn sie einen anschauen. Das beeindruckt mich, es zeugt von unverkrampftem selbstverständlichen Umgang mit den Frauen.

Dieses Befreite, Unabhängige ist aus dem unabhängigen Geist Karin Székessys zu erklären, wenn es denn erklärt werden muss. Sie hat sich nie irgendwelchen Trends oder Moden unterworfen, uns nie gequält mit sogenannten Experimenten, die doch nur meist die Abwesenheit einer Idee, einer Haltung sichtbar machen, ob in der Dunkelkammer oder jetzt auch mit dem Rechner.

Das heißt natürlich nicht, dass ihre Sicht auf die Welt sich nicht verändert hat, auch das zeigen diese Bilder hier. Aber dabei geht es immer um Formfindung und Formerfindung. Und da ist sie weiß Gott unerschöpflich und wenn es um Schöpfung geht, dann muss er das ja wohl wissen.

Viele Bilder sind so schön, wenn mir diese unpräzise und unfachmännische Vokabel erlaubt ist, dass ich mir wünsche, das eine Bild wären mehrere, weil so viel nebeneinander und aufeinander liegende Sehfreude in einer Fotografie kaum zu ertragen ist. Denn es gibt Bereiche in diesen Bildern, die es verdienten, ein eigenes Bild zu sein. Glücklicherweise tut Karin Székessy so was nicht. Für sie zählt das Ganze.

Aber das passiert eben, wenn man einigermaßen genau hinschaut. Wir können Entdeckungen machen.

Noch etwas: Gute Fotos haben ein Vorher und ein Nachher. Das klingt ein wenig esoterisch, ist aber nicht so gemeint. Blöd ist nur, dass man dieses Vorher und Nachher nicht sehen kann, denn schließlich ist es ja nicht da. Aber man kann es ahnen. Nicht präzise vorgestellt und wahrscheinlich für jeden verschieden. Aber mögliche Geschichten ließen sich schon erzählen. Und das macht diese Fotos hier auch so herausragend. Wenn wir wollen erzählen uns diese Bilder Geschichten. Das ist eben die Autoren-könnerschaft Karin Székessys.

Als Vorletztes bediene ich mich eines Plagiats. Das ist mit Recht verboten, aber es handelt sich dabei um einen Teil eines Textes in einem der vielen Kataloge von Karin Székessy, den ich geschrieben habe. Und das ist erlaubt.

„Es wird oft gefragt, wo denn der Schwerpunkt der Arbeit von Karin Székessy eigentlich liege, bei all dieser Bandbreite. Es sei ein Verwirrung stiftender Versuch gewagt:

Karin Székessy ist nicht nur die Aktfotografie, das ist sie auch. Sie ist nicht nur die Stillebenfotografin, das ist sie auch. Sie ist nicht nur die Landschaftsfotografin, das ist sie auch. Sie ist nicht nur die Portraitfotografin, das ist sie auch. – Also finden wir uns ab mit einer multiplen Persönlichkeit.

Ich möchte unbedingt noch sagen, dass ich die Bilder hier sensibel-grandios gehängt sehe. Mein aufrichtiger Respekt an die Galerie.

Zum Schluss: wer es noch nicht gemerkt haben sollte. Diese paar Wörter hier waren der Versuch einer kleinen, bescheidenen Liebeserklärung an Karin Székessy und Paul Wunderlich, und an die Arbeit dieser beiden wunderbaren Menschen.

Ich wünsche Ihnen und mir einen schönen Abend.
Eröffnungsrede von Welfhard Kraiker
Galerie: Johanna Breede
Einige, von Lessings »Loakoon« inspirierte Gedanken zur Kunst von Karin Székessy von Max Bense

»Die Schönheit, die sich uns von den körperlichen Gegenständen her mitteilt, steht unter allgemeinen Gesetzen, die sich auf mehrere Dinge beziehen können: auf Handlungen und Gedanken ebensogut wie auf Äußeres.« (Laokoon, 1766)

Beim Betrachten der Fotografien von Karin Székessy kann man auf den Gedanken kommen, einen neuen »Laokoon« zu schreiben, der weniger die »Grenzen der Malerei und der Poesie« als vielmehr Unterschiede und Ähnlichkeiten zum Thema haben müsste, die zwischen Malerei und Fotografie bestehen, sowie die Übergänge von der einen Kunst zur anderen. In Theorie wie Praxis erweist sich Karin Székessy als Meisterin ihres Metiers. Man darf ohne weiteres annehmen, dass sie sich für alle theoretischen Untersuchungen im Hinblick auf ihr Schaffen interessiert, wie auch für alle verschiedenen Möglichkeiten der oben zitierten Äußerung von Lessing. Wie wir darüber hinaus sehen werden, trägt der thematische Aspekt ihrer Fotografien – die Umwelt, die Bildgestaltung und die Auswahl der Objekte – nachdrücklich zu theoretischen Überlegungen bei, denn er zeigt hinter dem konkreten ästhetischen Objekt den Widerschein eines abstrakten ästhetischen Entwurfs.
aus: Karin Székessy:
Mädchen im Atelier,
Harenberg Kommunikation,
Dortmund 1985.
Was ganz unmittelbar zum zweiten Element des Erstaunlichen führt. Die Landschat – im Deutschen ein Feminium – ist, fotografiert von Karin Székessy, eine schwer zu entschlüsselnde Skulptur, weil dreidimensional. Ich habe da, Pars pro Toto, zwei ganz persönliche Erfahrungen durch Zusammenarbeit mit Karin Székessy. Die eine war eine Reise, eine Reportage, die später als Buch erschien, auf den Spuren des verzwackten Romanciers Uwe Johnson. Dieser "gelernte" Mecklenburger hat ja sein Leben lang das Wispernd-Flache seiner Heimat, die stillen Seen, den verschwiegenen Darß, die wenige ungebärdige Ostsee besungen. Und er hat, in einem zweiten Lebensabschnitt, zu dessen Zeit der New York als Zweitheimat erkor, den Hudson zum fremdsprachig flüsternden Darß ernannt. Schon das, ihm nachreisend, mit Worten zu beschreiben, war nicht einfach. Als ich dann Karin Székessy bat, ihrerseits – mein Manuskript in Händen – diese hochkomplizierte Fiktions-Collage mit ihrer Kamera nachzuerleben, entstand etwas ganz und gar Erstaunliches: Sie hat es tatsächlich geschafft, aus Johnsons leicht artifiziell-zwanghafter Identifizierung eine homogene Landschaft zu machen: so bewundernswert einheitlich, dass ich, als sie mir ihre Aufnahmen zeigte, immer wieder fragte "Ist das jetzt Mecklenburg, Darß oder Hudson". Sie hatte ein literarisches Epos auf ihre Weise noch einmal gestaltet. Wobei hinzuzufügen wäre: wie vor ihm nur Flaubert in der Madame Bovary, hat Uwe Johnson seinen vierbändigen Roman Jahrestage aus der Sicht, mit der Stimme, in den Empfindungen einer (seiner) Frau geschrieben.
aus: Karin Székessy
Photography
Edition Braus, Wachter Verlag
Heidelberg: 2008
Die kreative Darstellung des weiblichen Körpers ist von jeher eine Männerdomäne. Die einzigartige Verbindung zwischen Modell und männlichem Fotokünstler mündete in der Entstehung von Meisterwerken. Aber Aktaufnahmen von Frauen als Ergebnis der Arbeit von einer Frau hinter der Kamera sind in der Tat selten. Eine Fotografin, die einer solchen Arbeit nachgeht, Karin Székessy, hat ihren ganz eigenen Stil gefunden. Dies fotografisch zu erreichen ist schwieriger als mit dem Pinsel oder Stift, denn in der Fotografie tendiert die Nacktheit stets dazu, sich in den Vordergrund zu drängen, und bedarf eines sensiblen Auges, um Gesichter zu Fiktionen werden zu lassen, aber trotzdem noch die Wahrheit zum Ausdruck zu bringen.

Karin Székessy ist die Ehefrau des herausragenden Malers und Bildhauers Paul Wunderlich, mit dem sie oft zusammenarbeitet, dabei aber stets ihrem eigenen Stil treu bleibt. Mit der Magie ihrer Kamerakunst schafft sie eine Erotik, von der die Freude, die sie an Schönheit und deren Übertragung ins Zweidimensionale empfindet, transportiert wird. Sie porträtiert keine professionellen Models, sondern nur junge Frauen, die ihr gefallen, und manchmal sie und ihren Ehemann gleichermaßen inspirieren. In ihrer Arbeitet legt sie die Betonung auf die Perfektion des Körpers, den Liebreiz der Lippen und die Harmonie der Formen.

Indem sie hin und wieder die Gesichter ihrer Modelle verbirgt, lässt sie den persönlichen Charakter verschwinden, was den allgemeinen Effekt einer pittoresken Gestalt bewirkt. Alle ihre Bilder sind schmeichelnde Provokation, gepaart mit dem stimulierenden Element der versteiften Posen einer aufregend festgehaltenen Bewegung. Sie sind Liebeserklärungen an ihr eigenes Geschlecht, nicht auf eine lesbische Weise, sondern in einem wahrhaft menschlichen Sinne. Sie beflügeln die Fantasie insbesondere des männlichen Betrachters. Aus diesen Gründen handelt es sich bei diesen Worten um die Liebeserklärung eines Mannes an Karin Székessys Fotokunst.

Schauen wir uns einige ihrer Bilder näher an: Eine Frau sitzt im Halbkreis eines Podests, geschmiegt auf die Treppe eines Gebäudes, einzig mit einem langen schwarzen Handschuh bekleidet – eine unerwartete, nahezu surrealistische, grundlose Begegnung, die Beine einladend gespreizt. Eine andere Frau liegt ausgestreckt über einer Couch, ihren Kopf verbergend; eine andere liegt rücklings in einer dunklen Umgebung, ihre wunderschönen Beine hochkant gegen eine Wand gelehnt, so den Blick auf einen makellosen Körper freigebend. All diese Erscheinungen wirken sehr präsent und doch unerreichbar. Eine junge, zwischen Licht und Schatten gestaltete Frau, wird von der Hüfte bis zu den Fingerspitzen zu einer schlangenhaften Erscheinung. Sie flirtet ganz offen mit dem Betrachter, sich selbst offenbarend, aber ihr Gesicht mit Armen und Händen abschirmend. Eine in einem seitlich beleuchteten Hausflur posierende junge Frau ist ein anderes willkommenes Motiv. Die vertikalen und horizontalen Linien der Architektur laufen in dem mit meisterlichem Instinkt geplanten Fokus der Aufmerksamkeit zusammen. Auf diese Weise beherrscht die Weichheit weiblicher Konturen das Bild und fesselt den Betrachter.

Was sind die Geheimnisse von Karin Székessys Ergebnissen und Erfolgen? Was ist einzigartig an der Kunst der Fotografin? Zunächst einmal ist die frische Vielfalt ihrer Ideen und ihrer inszenierten Kunst zu nennen. In der Tat sind alle ihre Bilder theatralisch konzipiert und umgesetzt, sie lässt ihren jungen Frauen alle Freiheiten. Es finden sehr viele selbst konstruierte „Events“ in der eklektischen Umgebung ihrer Wohnung oder ihres mit wenigen Requisiten auskommenden Studios statt. Diese „Events“ finden auch manchmal in der nahe gelegenen Natur wie in Gärten oder zwischen Bäumen statt. Häufig geben ein Weitwinkelobjektiv und eine kontrollierte Unschärfe den exzellenten letzten Schliff. Sie inspiriert die Modelle dazu, sich zu bewegen, bringt sie sanft dazu, sie selbst zu sein und ihre Hemmungen fallen zu lassen.

Fantasie, Vorstellungskraft, ein Gefühl für Eleganz und höchste Konzentration auf das Geschehen, eine Mischung aus Spiel und Spaß, aber am Ende einfach harte Arbeit – diese Zutaten tragen zu Karin Székessys brillantem Werk bei. Sie holt aus dem Gegenstand Magie heraus, insbesondere in ihren Schwarz-Weiß-Fotografien, indem sie die greifbare Nähe einer bezaubernden Figur in eine gar noch aufregendere farblose Abstraktion überführt. Die lebendigen Liebreize sind verschwunden; alles was bleibt ist ein zarter Abglanz ihres romantischen Wesens.

All dies veranschaulicht die große Bandbreite Karin Székessys kreativer Fähigkeiten, ihr endloses Streben nach Perfektion und ihre Suche nach faszinierenden neuen Eindrücken. Ihr Werk zeugt von einer begnadeten Fotokünstlerin, deren Bilder unser Leben bereichern.
aus: Collectors Photography
Melrose Publications
April 1988
Es dauerte eine Zeitlang, bis die ersten reinen Landschafts-Photographien Karin Székessys verwirklicht wurden. Die Anregung dazu gab die Auseinandersetzung mit einem Maler und mit einem Dichter, mit dem - bis heute weit unterschätzten - Hans Peter Feddersen und mit Theodor Storm. Beide Künstler führten die Photographin an die schleswig-holsteinische Westküste, an die Nordsee, in die Marschen und Dünen, ins Watt. Als diese ersten Aufnahmen begannen - es war um 1976/77, die zweite Folge von Nordsee-Bildern folgte 1988 - war sich Karin Skézessy ihrer Mittel sicher, dennoch fiel sie nicht in die Routine. Man müsse etwas gegen die Langeweile tun und sich etwas überlegen, bemerkt sie lakonisch zu den auf Anhieb gelungenen Resultaten. Gegen die Langeweile - das was in diesem Fall eine Reise nach Sylt bei dem denkbar unattraktivsten Wetter, zwischen Winter und Frühling, bei grauem Himmel, der keine Kontur scharf macht, der alle Lichtphänomene auf Tristesse zu reduzieren scheint. Gerade diese wenig einladenden Bedingungen scheinen ihr die rechte Anregung gegeben zu haben.

Farbe erschien Karin Skézessy lange als ein der Photographie nicht angemessenes Mittel, denn der Umgang mit ihr widersprach ihrer Überzeugung, dass das photographische Bild erst durch Arbeit in der Dunkelkammer perfekt wird und dass deshalb die handwerkliche Arbeit dort für den Photographen ein letzter, eigener Anteil sein muss. Die Schwierigkeit von Farbauszügen stand dieser Überzeugung entgegen. Der Zufall kam ihr in den sechziger Jahren zu Hilfe. Ein Galerist wollte die Maler, die er vertrat, mit ihren graphischen Arbeiten zusammen editieren. Dies war mit photographischen Abzügen nicht so gut möglich wie mit Lichtdrucken. Auf diese Weise entstanden, nachdem sich Experimente mit einem anderen Reproduktionsmedium, mit dem Siebdruck, als unbefriedigend erwiesen hatten, die ersten farbigen Lichtdrucke - keine bloßen Reproduktionen, sondern Interpretationen der Bilder mit Hilfe der Farbe. Die Farbigkeit war nicht realistisch, sondern frei gewählt. Nicht selten druckte Karin Székessy zwei solcher Farben übereinander. Da der Lichtdruck sich für große Auflagen nicht eignet, blieben die Exemplare der jeweiligen Motive auf eine überschaubare Anzahl - meist 100 Drucke - beschränkt. Es war nicht einfach, wurde immer schwieriger, leistungsfähige Lichtdruck-Werkstätten zu finden. Eine Lübecker Firma schloss unmittelbar, nachdem Karin Székessy dort ihre ersten Lichtdrucke realisiert hatte. Heute ist es die Druckerei Matthieu in der Schweiz, die noch anspruchsvolle Blätter in dieser Technik herstellen kann, dieselbe, bei der Paul Wunderlich seine Lithographien druckt.

Es war kein Zufall, dass die erste Ausstellung, die Fritz Kempe in der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg der jungen Photographin ermöglichte, Bild-Reportagen aus London und ,,Zeitgenossen'' aus Paris vorstellte. Ähnliche Aufgaben würde sie heue noch gern übernehmen - dass sie sie gegenwärtig nicht erhält - weil Auftraggeber vielleicht nicht so viel Phantasie besitzen - nimmt Karin Székessy gelassen: ,,...na, schön...'' Kurze, unaufgeregte und treffende, meist salopp formulierte Äußerungen dieser Art kennzeichnen ihr Selbstverständnis. So sehr die Photographie ihr Leben bestimmt und so wenig sie nach Jahrzehnten intensiver Arbeit davon lassen möchte - sie macht aus ihr keine Ideologie, das heißt, sie beherrscht sie, ohne selbst von ihr beherrscht zu werden.
aus: Karin Székessy - Fotografien 1979-1989
1989
Akte

Männerakte interessieren Karin Székessy nur zusammen mit dem weiblichen Gegenpart, als Paarbildnisse. Eine Frau sieht die weibliche Erotik. Die Selbstbezogenheit der Modelle, ohne rivalisierende Zurschaustellung, lässt keinen Spielraum für plumpen Voyeurismus. Es sind komplexe, in ihrer Dichte ausgeklügelte Bilder, poetische und ein wenig melancholische Tagträume, mit ,,zum Teil objekthaft ästhetisierten Körper im weichen Tageslicht, Körper mit Gliedern wie Handschmeichler, Abbildungen, in denen selbst sexuelle Schlüsselreize wie Busen, Po oder Schenkel ohne Aggressivität, ohne die Herausforderung: ,Nimm mich, wenn du kannst...' dargestellt werden." Ihre Stilisierung wirkt der Banalität bloßer Nacktheit engegen. ,,Jeder Naturalismus ist der Feind einer ästhetischen Aktfotografie". Die unwirkliche Blässe der weißen Körper ist ein weiteres Mittel der Abstraktion. Fritz Kempe, der das fotografische Talent von Karin Székessy früh schätzte und förderte, beschrieb die absichtvolle Manipulation: ,,Ganz evident wird das Inszenatorische an Karin Székessys Aktfotos. Nicht vorgebliche Natürlichkeit, sondern bewusste Künstlichkeit ist ihr Ziel. Doch manipuliert sie nicht nur die Mädchen, sondern auch die Technik der Fotografie: ihre Optik längt die Extremitäten, verzerrt die Perspektiven, verfremdet wie auch ihre Farben, die selten einen Fleischton zulassen, sondern durch Filterung antinaturalistisch, esoterisch-unwirklich kolorieren".
aus: Karin Székessy
Photography
Edition Braus, Wachter Verlag
Heidelberg: 2008
Wer den Eingang zu Karin Székessys Bilderräumen finden will, muss sich auf eine lange Zeit der Suche gefasst machen. Man muss durch die quälend überfüllten Säle gehen, in denen die zerstückelten, gebrochenen, geschundenen Körper ausgestellt sind, die das vergangene Jahrhundert – als Zeitalter der Photographie - festgehalten und zu unserer ewigen Schande überliefert hat. Es ist der Gang durch eine Bilderhölle und nur wenige haben die Festigkeit, ihn auszuhalten. Wenn man erschöpft und gepeinigt vom Anblick dessen, was wir hervorgebracht haben – und täglich hervorbringen-, ohne es zu verstehen, dann noch den Mut hat, Körpern gegenüber zu treten, wie sie einmal gedacht waren, dann muss man nur den schattigen Raum betreten, der gleich neben dem Paradies liegt. Denn hier befindet sich Karin Székessys Atelier. Mann sollte innehalten; sich langsam an den Dämmer gewöhnen; vergessen, was man gerade gesehen hat. Man sollte sich der eigentümlichen Melancholie ergeben, die in diesem stillen Raum herrscht. Ist man selber der Grund für diese Melancholie? War man eben noch erschrocken über die gewaltigen Wunden, die Menschen Menschen geschlagen haben, so steht man nun gewaltigen Wundern gegenüber: Man sieht Körper, die noch durch keine Zurichtung entstellt sind. Verspürte man eben noch unbändige Wut angesichts des Elends, das wir täglich produzieren, ohne es zu durchschauen ergreift uns nun die Scham darüber, daß wir dieses Elend zugelassen haben, und weiter zulassen. Aber wir sollten nicht darüber reden, weil die Menschen, denen wir begegnen, uns nicht verstehen würden. Sie kennen das Elend und die Scham darüber nur vom Hörensagen. Von Leuten wie uns. Natürlich ahnen auch die weiblichen Geschöpfe in Karin Székessys Atelier, dass sie sterblich sind. Aber wir sollten uns hüten Ihnen Gewissheit zu verschaffen. Wir sollten für einen Moment den Mund halten und stillstehen. Wir sollten den Satz: “Aber in was für einer Welt lebt ihr denn eigentlich?“ nicht aussprechen. Wir sollten nach einer guten Weile das Atelier mit seiner Esoterik des Alltäglichen wieder stumm verlassen. Auf Zehenspitzen. Wir sollten auf keinen Fall sagen, dass der Tod in den angrenzenden Räumen wartet.
aus: Fine Art Photography
Karin Székessy
2007
Zeitlich beginnen wir mit einer Photosequenz aus den Jahren um 1966. Das Thema ist Deutschland, genauer: die Deutschen. Es erweist sich an diesen Bildern, dass Karin Szekessy ursprünglich von der Reportage hergekommen ist. Doch der harte Realismus dieses Faches schlägt in diesen Photos nicht voll durch, sondern wird aufgefangen durch eine Kühle, die durch Distanzierung entstanden ist, und durch einen Hauch von poetischer Reflexion, die selbst den bösen Schnappschuss nicht aus dem Kontext des Humanen herausseziert. Szekessys “Deutsche“ bleiben uns immer bekannt, sie verwandeln sich nicht in große gefräßige Tiere, nicht in erfolgsblinde Willensträger – eben überhaupt nicht in Kreaturen der Karikatur. Vielleicht liegt darin die unprätentiöse Wahrheit dieser Bilder, die wie nebenher aufgelesen scheinen aus einer Fülle von Beobachtungen. Deshalb sind sie nie isoliert oder verabsolutiert, kein Deutschen-Typ wird da visuell aus der Retorte unbarmherziger Entlarvungssucht gezogen, vielmehr stehen die Bilder in einem ruhigen Zusammenhang, der selbst beim Einzelbild anwesend ist. Das was Karin Szekessy da festgehalten hat, ist uns alles irgendwie vertraut.
aus: Medium Photographie Heft 3
Karin Szekessy – Akte, Künstlerporträts, Zeitgenossen
Kunsthalle zu Kiel & Schleswig-Holsteinischer Kunstverein
1976

Aktuell



Aktuelle Ausstellungen
Karin Székessy – Skulptural | Surreal
Chaussee 36 | Galerie 36 | Chausseestraße 36
Berlin, 2019
Karin Székessy – Dialoge
Paul-Wunderlich-Haus
Eberswalde, 2019
Karin Székessy – Beuys ohne Hut
Horst Jannsen Museum
Stadt Oldenburg, 2014

Ausstellungen



Eine Plakatauswahl der Ausstellungen von Karin Székessy
Karin Székessy – Fotographien von Hunden
Kloster Cismar
Grömitz, 2012
Karin Székessy – Photographien
Ausstellung in der Galerie „Camera Work“
Berlin, 2004
Karin Székessy – Fotografien 1979-1989
Batig Kunst Foyer
Hamburg, 1989
Karin Székessy – Photography
Museum für Kunst und Gewerbe
Hamburg, 2008
Karin Székessy – Bell‘ ami – Beobachtungen von Hunden und Menschen
Kunst in der Handelskammer
Hamburg, 2010
Karin Székessy – Fotografien und Lichtdrucke
Galerie K.G. Schäfer
Gießen, 1984
Karin Székessy – Fotounikate
Großformatige Sofortbild-Fotografie anläßlich des Jubiläums
„150 Jahre Photographie“
Galerie „An“
Flensburg, 1989
Karin Székessy
Galerie Werner Kunze
Berlin, 1978
Karin Székessy – Fotografien
Kunstverein Aurich
Ellernfeld, 2005
Karin Székessy
Canon Photo Gallery
Amsterdam, 1974
Wächtersbacher Steingut – Die Sammlung Angelika Jensen
Museumsberg Flensburg
Flensburg, 2006

Publikationen



Eine Auswahl der Publikationen von Karin Székessy
Karin Székessy – Dialoge
Kerber Verlag, Bielefeld: 2015.
Griffelkunst
www.griffelkunst.de
Karin Székessy – Photography
Edition Braus im Wachter Verlag, Heidelberg: 2008.
Karin Székessy:
Bell‘ami – 40 Jahre Beobachtung
tdv Thiekötter, Münster: 2009.
Karin Székessy:
Blumen/Flowers/Fleurs – Digitale Fotografie
CC-Verlag, Hamburg: 2000.
Karin Székessy:
Früchte/Fruits/Fruits – Digitale Fotografie
CC-Verlag, Hamburg: 2001.
Karin Székessy:
Blätter/Leaves/Feuilles – Digitale Fotografie
CC-Verlag, Hamburg: 2001.
The Redfern Gallery:
The Redfern Gallery-Artists and Friends – Photographs by
Karin Székessy
CC-Verlag, Hamburg: 2006.
Karin Székessy:
Mädchen wie Stilleben
Verlag Photographie, Schaffhausen: 1992.
Eastside – Ein Magazin
NovaPart Verlagsgesellschaft mbH, München: 1976.
The best Nudes
Haga Shoten (Publishing Company, Inc.), Tokyo: 1979.
Karin Székessy:
Les Filles – Dans L‘Atelier
Denoel: 1969.
Fritz J. Raddatz:
Mein Sylt – Mit Fotografien von Karin Székessy
Mare Buchverlag, Hamburg: 2006.
Raffaele Morelli:
Nudi – con introduzione di Raffaele Morelli
Federico Motta Editore, Milano: 2004.
Karin Székessy:
Gips – Gypsum – Gypse
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 1997.
Karin Székessy:
Mädchen im Atelier
Harenberg Kommunikation, Dortmund: 1985.
Modelle – Karin Székessy, Paul Wunderlich
Graphische Kunstanstalt Aurel Bongers, Recklinghausen: 1970.
European Visions of Sensuality by 8 Women Photographers
Seibundo Shinkosha
1995.
Karin Székessy – „Pariser Zeichen“
Photogalerie Levy, Hamburg: 1977.
Nadine Gordimer:
London Magazine – Country Lovers
London Magazine, London: 1976.
Eros Fotografia – Karin Székessy
Gruppo Editoriale L‘Espresso, Rom: 2003.
Sabine Behrens:
Wächtersbacher Steingut. – Die Sammlung Angelika Jensen
Ulrich Schulte-Wülwer, Museumsberg Flensburg, Flensburg:
2006.
Karin Székessy – Fotografien 1960 - 1999, Künstlerportraits
Nikon-News
Nikon AG, Küsnacht: 1982.
Berlin - Der Blick ins Viertel. Gemeinde unterm Davidstern –
Photographien von Karin Székessy
Kataloge der Museen in Schleswig-Holstein: 1995.
Collectors Photography – April 1988
Melrose Publications, Inc., Los Angeles: 1988.
Zeit Magazin:
Fragil, bizarr, esoterisch: Die Mädchenakte der Photographin
Karin Székessy
Zeitverlag Gerd Bucerius KG, Hamburg: 1975.
Spiegel:
Töchter gegen die Mutter
Spiegel: 1980.
Twen
Kindler & Schiermeyer Verlag GmbH, München: 1971.
Karin Székessy
Galerie Levy, Hamburg: 1975.
L‘autoportrait – Das Selbstportrait im Zeitalter der Photographie:
Maler und Photographien im Dialog mit sich selbst
Musée cantonal des Beaux-Arts, Lausanne: 1985.
Photography as Art - Art as Photography – Eine Ausstellung des
„Fotoforum Kassel“
Fotoforum der Gesamthochschule Kassel, Kassel: 1975.
Lucebert, Jensen, Székessy:
Besuch bei Lucebert
Kleinheinrich, Münster: 1994.
La Photographie – du 20ᵉ siècle – Museum Ludwig Cologne
Taschen Verlag, Köln: 1996.
Karin Székessy:
Pariser Zeichen
Graphik International, Stuttgart: 1977.
Graphis – 227
Graphis Press Corp, Zürich: 1983.

Links



Gallery Hohmann
www.christianhohmann.com

Redfern Gallery
www.redfern-gallery.com

Johanna Brede
www.johanna-breede.de

Galerie Steinrötter
www.steinroetter.de

Grauwert Galleries
www.grauwert-galleries.com

Paul Wunderlich
www.paulwunderlich.de

Impressum



Inhaltlich verantwortlich im Sinne des Teledienstgesetzes:

Karin Székessy
E-Mail: [email protected]

Konzeption & Design:
Circleculture Cc: GmbH
Gipsstrasse 11
10119 Berlin
www.circleculture-agency.com

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Quellenangaben: Disclaimer eRecht24

Kontakt



Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Bitte richten Sie Ihre Email an die folgende Adresse:
[email protected]
 

Intro
 

Nudes
 

Johanna und Jutta
1968
Pyramide
Rote Lippen
Simone Fächer
2 hinter Tüchern
1975
Mental Exercise
1966
Vier Modelle im Farn I
1969
A deux
1985
Das Auge (für P. W.)
2000
La belle et la bête
1978
Brigitte an die Wand
1967
Cornelia
1976
Dascha
1996
Die Füße
1972
Im Feigenbaum
1983
Jutta
1968
Model mit Hahn
2003
Miriam mit Hut
1985
Madame est seule I
1976
Mme Recamier I
1975
Ecole flamande
1996
Spitzenporträt
2003
Interieur
1983
Yvonne im nächsten Raum
1975
Fenster B
2004
Fensterbild 4
2009
Fensterbild 5
2010
Papprolle
2010
Yoga
1967

Flowers / Fruits
 

Blaue Iris
Iris Vase
Knoblauch
Kürbis
Äpfel
Peperoni
Quitten
Radieschen
Tomaten
Wassermelone
Birne 2
2007
Gelbe Blume
2009
Knoblauch
2011
Mohn
2010
Rose 1
2011
Tomate 1
2011

Women
 

Simone und Hedda
Rosa Spiegel
Schirm
Loulou
Lita Feder
Carmen
Familie
Dascha
Cendrine
Schattenhand
2000
Schatten 1
2000
Christiane
2007
Erika blau
2009
Hedda
2007
Josepha
2002
Laura
2004
Laura Kinder
2006
Laura London
1996
Simone
2005
Lita Schleier
2009
Ventoux
2005

Dogs
 

Schmusemax, Provence
1999
Lily im Schlafwagen, Zürich
1995
Bäckerhund
2008
Ballerina, Hamburg
1983
Avignon
2000
Anton und Dagmar, Holstein
1971
Rendezvous, Provence
1991
Marché au Puces, Paris
1966
Kindermodenschau, Hamburg
2005
Schattenhund, Provence
2008
Paris
1963
Kathrin + Hund
2009
Obelix mit Laura, Jim und Loulou, Provence
2006
Natascha, Josepha, Mimi
1992
Hund mit Paar, Itzehoe
1972
Simone + Max
1997
Auf dem Berg, Mont Venoux
1997
Titel Bell`ami
1992

Children
 

Ballspiel Paris
1965
Carla badet
1999
Dagmar + Nat.
1970
Daniela + Baby
1972
David + Marcelino
2006
English boys
1965
Hafenkinder
1961
Junge Burano
1963
Nizza
1958
2 chinoises + Molly
2011
ll böse
2008
Loulou mit Kranz
2008
Loulou
2008
Loulou
2007
Loulou Brille
2007
Josepha
1993
Tanzende Mädchen 1
1999
Am Meer
1962
Anuk + Eltern
2011
Laura und Molly, Avignon
2011
Loulou
2011
Loulou' Schuhe
2011

Artists
 

Christian Boltanski
Thorsten Brinkmann
Jonathan Meese
Neo Rauch und Rosa Loy
Stephan Wewerka
Hans Bellmer
1963
Joseph Beuys
1960
Lawrence Durrell
1963
Elvira Bach
1999
Fritz Raddatz
1997
Friedensreich Hundertwasser
1963
Richard Lindner
1965
Senta Berger 1
1992
Xenia Hausner
1999
Meret Oppenheim
1985
Patrick Procter
1995
David Tindle
„The Redfern is the only place that I can be seen in daylight“
2005

Landscapes
 

Allee, St. Pierre de Vassols
2006
Alsterschlittschuh
1962
Paris
1975
Berlin Alex
1992
Central Park
2001
Fenster Malaucene
1998
Cabon, Provence
2004
Hegestrasse
2010
Landschaft in Bewegung 2
1983
Sonnenaufgang
2006
Weinschnee 2
2002
Carpentras
2007
Zuglandschaft
1987
Sylt, Autoreisezug
2007
Provence
2006
Provence
1989
Sylt, Ellenbogen
1995
Gartentisch, Sternwinter
Weg, Allgäu
Route Ventroux

People
 

2 Miniröcke London
2004
München
1958
Belle
1965
Elbstrand, Hamburg
1964
Happy Family, Provence
1990
London
1965
Florenz
1959
Aimé sur marche trufflé
2009
Frau mit Goldzahn, Köln
1964
Pernes les Fontaines
2006
Hochzeit in der Provence
1996
Irland Clergy
1968
Eastend, London
1962
London street
2001
London east
1965
Piazza del Popolo, Rom
1966
Strassenszene 1
1965

Self-portraits
 

Karin + Anton
1973
Karin
1968
Karin und Katja
1987
Karin
1988
Karin + Lita
2009
Karin
2007
Karine 3
2008
Paul + Karin
1971
Paul + Karin
2000
Selbst + Model
2009
Selbst mit Model
1975
Selbst mit Model
1978
Selbst
2006
Karin
1975

Still-lifes
 

Birne
2009
Ei
2003
Herbst, Provence
2006
Kürbis in Karre
1990
Kakteen
1990
Knoblauch 3
2011
Neue Blume
2008
Puppe Surreal
1961
Puppenfamilie
1962
Rose
2009
Spirale
2009
Kürbisse
1988
Stuhl Schatten
2010
Tulpe
2005
Zwiebel
2009
Winter, Provence
2006
Provence
1999
Provence
1999

Scenes
 

Stühle Guidecca
Gondoliere
Stroh Kinder
3 Modelle + 1 Kind
2001
Lita bei Emiel
2003
Adam und Eva (Ulrike und Georges)
1975
Bain ventoux + d
2003
An der Säule
2003
Flirt
1983
Fenster Korn
2011
Laura Kinder
2006
Lindenblüten
1983
Wald Schleier
2011
Mont Ventoux
2005
Mont Ventoux I
2005
Sofa + 2 Modelle
1995
Großmutters Sessel
2003
Yoga
2003

CV
 

Important dates in the life of Karin Székessy
Important dates in the life of Karin Székessy

Quotes and Texts
 

Texts on Karin Székessy
Texts on Karin Székessy

Opening address of Weifhard Kraiker
Gallery: Johanna Breede

Opening address of Weifhard Kraiker
Gallery: Johanna Breede

Thoughts on the art of Karin Székessy
by Max Bense

Karin Székessy:
Mädchen im Atelier,
Harenberg Kommunikation
Heidelberg: 2008

Visage or vision – On the photographic art of Karin Székessy
by Fritz J. Raddatz

Karin Székessy
Photography
Edition Braus, Wachter Verlag
Heidelberg: 2008

Article about Karin Székessy
by Professor L. Fritz Gruber

Collectors Photography
Melrose Publications
April 1988

Karin Székessy - Photographs 1979-1989
by Heinz Spielmann

Karin Székessy
Fotografien 1979-1989
1989

Excerpt from an article on Karin Székessy
by Gabriele Betancourt Nuñez

Karin Székessy: Photography
Edition Braus, Wachter Verlag
Heidelberg: 2008

Article on Karin Székessy
by Michael Krüger

Fine Art Photography
Karin Székessy
2007

On Karin Székessy
by Jens Christian Jensen

Medium Photographie Heft 3
Karin Székessy - Akte, Künstlerportraits, Zeitgenossen Kunsthalle zu Kiel & Schleswig-Holsteinischer Kunstverein 1976

Current
 

Current exhibitions
Current exhibitions
Karin Székessy – Skulptural | Surreal
Chaussee 36 | Galerie 36 | Chausseestraße 36
Berlin, 2019
Karin Székessy – Dialoge
Paul-Wunderlich-Haus
Eberswalde, 2019
Karin Székessy – Beuys ohne Hut
Horst Jannsen Museum
Stadt Oldenburg, 2014

Exhibitions
 

A selection of posters from Karin Székessy`s exhibitions
A selection of posters from Karin Székessy`s exhibitions
Karin Székessy – Fotographien von Hunden
Kloster Cismar
Grömitz, 2012
Karin Székessy – Photographien
Ausstellung in der Galerie „Camera Work“
Berlin, 2004
Karin Székessy – Fotografien 1979-1989
Batig Kunst Foyer
Hamburg, 1989
Karin Székessy – Photography
Museum für Kunst und Gewerbe
Hamburg, 2008
Karin Székessy – Bell‘ ami – Beobachtungen von Hunden und Menschen
Kunst in der Handelskammer
Hamburg, 2010
Karin Székessy – Fotografien und Lichtdrucke
Galerie K.G. Schäfer
Gießen, 1984
Karin Székessy – Fotounikate
Großformatige Sofortbild-Fotografie anläßlich des Jubiläums
„150 Jahre Photographie“
Galerie „An“
Flensburg, 1989
Karin Székessy
Galerie Werner Kunze
Berlin, 1978
Karin Székessy – Fotografien
Kunstverein Aurich
Ellernfeld, 2005
Karin Székessy
Canon Photo Gallery
Amsterdam, 1974
Wächtersbacher Steingut – Die Sammlung Angelika Jensen
Museumsberg Flensburg
Flensburg, 2006

Publications
 

Selected publications from and about Karin Székessy
Selected publications from and about Karin Székessy
Karin Székessy – Dialoge
Kerber Verlag, Bielefeld: 2015.
Griffelkunst
www.griffelkunst.de
Karin Székessy – Photography
Edition Braus im Wachter Verlag, Heidelberg: 2008.
Karin Székessy:
Bell‘ami – 40 Jahre Beobachtung
tdv Thiekötter, Münster: 2009.
Karin Székessy:
Blumen/Flowers/Fleurs – Digitale Fotografie
CC-Verlag, Hamburg: 2000.
Karin Székessy:
Früchte/Fruits/Fruits – Digitale Fotografie
CC-Verlag, Hamburg: 2001.
Karin Székessy:
Blätter/Leaves/Feuilles – Digitale Fotografie
CC-Verlag, Hamburg: 2001.
The Redfern Gallery:
The Redfern Gallery-Artists and Friends – Photographs by
Karin Székessy
CC-Verlag, Hamburg: 2006.
Karin Székessy:
Mädchen wie Stilleben
Verlag Photographie, Schaffhausen: 1992.
Eastside – Ein Magazin
NovaPart Verlagsgesellschaft mbH, München: 1976.
The best Nudes
Haga Shoten (Publishing Company, Inc.), Tokyo: 1979.
Karin Székessy:
Les Filles – Dans L‘Atelier
Denoel: 1969.
Fritz J. Raddatz:
Mein Sylt – Mit Fotografien von Karin Székessy
Mare Buchverlag, Hamburg: 2006.
Raffaele Morelli:
Nudi – con introduzione di Raffaele Morelli
Federico Motta Editore, Milano: 2004.
Karin Székessy:
Gips – Gypsum – Gypse
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 1997.
Karin Székessy:
Mädchen im Atelier
Harenberg Kommunikation, Dortmund: 1985.
Modelle – Karin Székessy, Paul Wunderlich
Graphische Kunstanstalt Aurel Bongers, Recklinghausen: 1970.
European Visions of Sensuality by 8 Women Photographers
Seibundo Shinkosha
1995.
Karin Székessy – „Pariser Zeichen“
Photogalerie Levy, Hamburg: 1977.
Nadine Gordimer:
London Magazine – Country Lovers
London Magazine, London: 1976.
Eros Fotografia – Karin Székessy
Gruppo Editoriale L‘Espresso, Rom: 2003.
Sabine Behrens:
Wächtersbacher Steingut. – Die Sammlung Angelika Jensen
Ulrich Schulte-Wülwer, Museumsberg Flensburg, Flensburg:
2006.
Karin Székessy – Fotografien 1960 - 1999, Künstlerportraits
Nikon-News
Nikon AG, Küsnacht: 1982.
Berlin - Der Blick ins Viertel. Gemeinde unterm Davidstern –
Photographien von Karin Székessy
Kataloge der Museen in Schleswig-Holstein: 1995.
Collectors Photography – April 1988
Melrose Publications, Inc., Los Angeles: 1988.
Zeit Magazin:
Fragil, bizarr, esoterisch: Die Mädchenakte der Photographin
Karin Székessy
Zeitverlag Gerd Bucerius KG, Hamburg: 1975.
Spiegel:
Töchter gegen die Mutter
Spiegel: 1980.
Twen
Kindler & Schiermeyer Verlag GmbH, München: 1971.
Karin Székessy
Galerie Levy, Hamburg: 1975.
L‘autoportrait – Das Selbstportrait im Zeitalter der Photographie:
Maler und Photographien im Dialog mit sich selbst
Musée cantonal des Beaux-Arts, Lausanne: 1985.
Photography as Art - Art as Photography – Eine Ausstellung des
„Fotoforum Kassel“
Fotoforum der Gesamthochschule Kassel, Kassel: 1975.
Lucebert, Jensen, Székessy:
Besuch bei Lucebert
Kleinheinrich, Münster: 1994.
La Photographie – du 20ᵉ siècle – Museum Ludwig Cologne
Taschen Verlag, Köln: 1996.
Karin Székessy:
Pariser Zeichen
Graphik International, Stuttgart: 1977.
Graphis – 227
Graphis Press Corp, Zürich: 1983.

Links
 

Imprint
 

Contact
 

Intro



Nudes



Johanna und Jutta
1968
Pyramide
Rote Lippen
Simone Fächer
2 hinter Tüchern
1975
Mental Exercise
1966
Vier Modelle im Farn I
1969
A deux
1985
Das Auge (für P. W.)
2000
La belle et la bête
1978
Brigitte an die Wand
1967
Cornelia
1976
Dascha
1996
Die Füße
1972
Im Feigenbaum
1983
Jutta
1968
Model mit Hahn
2003
Miriam mit Hut
1985
Madame est seule I
1976
Mme Recamier I
1975
Ecole flamande
1996
Spitzenporträt
2003
Interieur
1983
Yvonne im nächsten Raum
1975
Fenster B
2004
Fensterbild 4
2009
Fensterbild 5
2010
Papprolle
2010
Yoga
1967

Flowers / Fruits



Blaue Iris
Iris Vase
Knoblauch
Kürbis
Äpfel
Peperoni
Quitten
Radieschen
Tomaten
Wassermelone
Birne 2
2007
Gelbe Blume
2009
Knoblauch
2011
Mohn
2010
Rose 1
2011
Tomate 1
2011

Women



Simone und Hedda
Rosa Spiegel
Schirm
Loulou
Lita Feder
Carmen
Familie
Dascha
Cendrine
Schattenhand
2000
Schatten 1
2000
Christiane
2007
Erika blau
2009
Hedda
2007
Josepha
2002
Laura
2004
Laura Kinder
2006
Laura London
1996
Simone
2005
Lita Schleier
2009
Ventoux
2005

Dogs



Schmusemax, Provence
1999
Lily im Schlafwagen, Zürich
1995
Bäckerhund
2008
Ballerina, Hamburg
1983
Avignon
2000
Anton und Dagmar, Holstein
1971
Rendezvous, Provence
1991
Marché au Puces, Paris
1966
Kindermodenschau, Hamburg
2005
Schattenhund, Provence
2008
Paris
1963
Kathrin + Hund
2009
Obelix mit Laura, Jim und Loulou, Provence
2006
Natascha, Josepha, Mimi
1992
Hund mit Paar, Itzehoe
1972
Simone + Max
1997
Auf dem Berg, Mont Venoux
1997
Titel Bell`ami
1992

Children



Ballspiel Paris
1965
Carla badet
1999
Dagmar + Nat.
1970
Daniela + Baby
1972
David + Marcelino
2006
English boys
1965
Hafenkinder
1961
Junge Burano
1963
Nizza
1958
2 chinoises + Molly
2011
ll böse
2008
Loulou mit Kranz
2008
Loulou
2008
Loulou
2007
Loulou Brille
2007
Josepha
1993
Tanzende Mädchen 1
1999
Am Meer
1962
Anuk + Eltern
2011
Laura und Molly, Avignon
2011
Loulou
2011
Loulou' Schuhe
2011

Artists



Christian Boltanski
Thorsten Brinkmann
Jonathan Meese
Neo Rauch und Rosa Loy
Stephan Wewerka
Hans Bellmer
1963
Joseph Beuys
1960
Lawrence Durrell
1963
Elvira Bach
1999
Fritz Raddatz
1997
Friedensreich Hundertwasser
1963
Richard Lindner
1965
Senta Berger 1
1992
Xenia Hausner
1999
Meret Oppenheim
1985
Patrick Procter
1995
David Tindle
„The Redfern is the only place that I can be seen in daylight“
2005

Landscapes



Allee, St. Pierre de Vassols
2006
Alsterschlittschuh
1962
Paris
1975
Berlin Alex
1992
Central Park
2001
Fenster Malaucene
1998
Cabon, Provence
2004
Hegestrasse
2010
Landschaft in Bewegung 2
1983
Sonnenaufgang
2006
Weinschnee 2
2002
Carpentras
2007
Zuglandschaft
1987
Sylt, Autoreisezug
2007
Provence
2006
Provence
1989
Sylt, Ellenbogen
1995
Gartentisch, Sternwinter
Weg, Allgäu
Route Ventroux

People



2 Miniröcke London
2004
München
1958
Belle
1965
Elbstrand, Hamburg
1964
Happy Family, Provence
1990
London
1965
Florenz
1959
Aimé sur marche trufflé
2009
Frau mit Goldzahn, Köln
1964
Pernes les Fontaines
2006
Hochzeit in der Provence
1996
Irland Clergy
1968
Eastend, London
1962
London street
2001
London east
1965
Piazza del Popolo, Rom
1966
Strassenszene 1
1965

Self-portraits



Karin + Anton
1973
Karin
1968
Karin und Katja
1987
Karin
1988
Karin + Lita
2009
Karin
2007
Karine 3
2008
Paul + Karin
1971
Paul + Karin
2000
Selbst + Model
2009
Selbst mit Model
1975
Selbst mit Model
1978
Selbst
2006
Karin
1975

Still-lifes



Birne
2009
Ei
2003
Herbst, Provence
2006
Kürbis in Karre
1990
Kakteen
1990
Knoblauch 3
2011
Neue Blume
2008
Puppe Surreal
1961
Puppenfamilie
1962
Rose
2009
Spirale
2009
Kürbisse
1988
Stuhl Schatten
2010
Tulpe
2005
Zwiebel
2009
Winter, Provence
2006
Provence
1999
Provence
1999

Scenes



Stühle Guidecca
Gondoliere
Stroh Kinder
3 Modelle + 1 Kind
2001
Lita bei Emiel
2003
Adam und Eva (Ulrike und Georges)
1975
Bain ventoux + d
2003
An der Säule
2003
Flirt
1983
Fenster Korn
2011
Laura Kinder
2006
Lindenblüten
1983
Wald Schleier
2011
Mont Ventoux
2005
Mont Ventoux I
2005
Sofa + 2 Modelle
1995
Großmutters Sessel
2003
Yoga
2003

CV



1938

born in Essen

1957-59

Institut für Bildjournalismus (Institute of photo journalism) Munich

1960-66

Reportage photographer at Kristall magazine

ab 1963

Nude photography work correspondence with Paul Wunderlich

1967-69

Teaching activity at School of Arts and Crafts Hamburg, Fashion department

since 1970

Freelance photographer for international clients, Cover (Ullstein 470 Covers), Spiegel, Graphis, Playboy, Architektur und Wohnen, Phot, Twen, longtime freelance cooperation ZEITmagazin, Avantgarde etc.

Exhibitions in home country and overseas

Karin Székessy was married with Paul Wunderlich since 1971 until his death in 2010.

Quotes and Texts



Texts on Karin Székessy
Berlin, 4 March 2011

Good day,

I think out of courtesy I should first introduce myself. My name is Welfhard Kraiker, as you can see on the invitation.

When Karin Székessy asked me if I would be able to say a few words at the opening of her exhibition here in this beautiful gallery of Johanna Breede’s, I was only too happy to say yes. I felt honoured.

Karin Székessy and I have known each other for quite some time. We have worked together and laughed a great deal at the same time. She certainly knows how to laugh.

Even at her own little misfortunes. But that is once again typically hanseatic. Even if she feels most at home in the South of France. If you have ever been there, in her and Paul Wunderlich’s hideaway, you will understand immediately what I mean, it is literally an insight.

And that’s what it is about here. About seeing. On the one hand, there is how the photographer sees things and on the other how we, the observers, see things. They are not necessarily two sides of the same coin. They are two completely different processes. And we never know if these assumed parallel processes will, in fact, at some time finally converge, perhaps even before infinity. That’s what makes looking at pictures so exciting. And so we are obliged to rely on what we perceive. However, with knowledge, you see better.

The title of this exhibition is “Girls in the Studio” - if my limited knowledge of French does not deceive me. But the word “studio” should not be taken literally. Karin Székessy transforms all and any environment into her “studio”.

The models have been photographed in a variety of apartments, and in fact in her studio in Hamburg, in the half-completed rooms of the property in Provence, or almost hidden in the green of a non-identifiable landscape. The space around the models she photographs is as immediate and precise as the gesture and expression of the models themselves. And they are not really models, but - as usual - women she has “found”.

Finding the right models is a truly wearisome process, as I myself came to learn on some occasions. Karin Székessy has a very clear idea of the image she wants to take with the girls, as is clear from the pictures here. That’s how she begins with her photographs of them.

Rita is one of the models she uses time and again. Pale and old-fashioned in a wonderfully refreshing way. With her cherry mouth and slightly reddened nose, she cavorts around as part of the surroundings chosen by Karin Székessy, or maybe the word “embrace” would be more apt here. Sometimes Rita’s surroundings, or what embraces her, are “just” a deep shade of black, as can be found on the invitation - but what a black!

I am by no means an art historian, just a retired communications designer, or more simply, a graphic artist, as they used to be known, and that is why I am wary of using art history terminology.
Nevertheless, it cannot be done without some history. You will find over 40 years of nude photography in these rooms. And, rest assured, it is a sample. Karin Székessy is an unusually - and forgive me for sounding like a teacher - an unusually diligent artist. She works at a speed that is breath-taking, and sometimes I’ve asked myself what she’s really up to, there’s nothing there. But there always was “something” there. Astonishing!

That is true for all her photographic work. Her magical landscapes and still-lifes, her penetrating portraits of famous artists and writers, but also her pieces of photojournalism following in the footsteps of George Sand and Uwe Johnson, with polished texts by Fritz. J. Raddatz. Or the piece she did just after the opening of the wall on Jewish life in the past, or what is still left of it, in the Scheunenviertel in Berlin.

And, last but not least, the photographs of Paul Wunderlich’s many sculptures. Sometimes you don’t really know what you would prefer: the photographs of the sculpture or the sculpture itself. Of course, the best would be if you could have both.

There is something else, I find, being now completely subjective: I shall be wary of being objective, it doesn’t matter what you can read in or out of these pictures, there is something free about them, if not liberating, but that is perhaps being a little over-dramatic.

Something free, being liberated from whatever. They, the pictures, the people in them, are sovereign, look relaxed and look at you full in the face. That is what impresses me, it shows how freely and naturally she communicates with the women.

This being liberated and independent can be explained, if there is any need, by Karin Székessy’s independent spirit. She has never followed any trends or fashions, has never tormented us with so-called experiments, which for the most part only serve to show the absence of an idea, an attitude, whether in the dark room or now on the computer as well.

That doesn’t mean, of course, that her view of the world has not changed, as the pictures here show. But it is always a matter of finding and inventing form. And she is in this respect, God knows, inexhaustible and if we are talking about creativity, then God would know, wouldn’t he?

Many of the pictures are so beautiful, if I may allow myself this vague and unprofessional term, I wish that one picture were many because there is so much to gladden the eye in the one photograph, beside and on top of one another, it is hard to take it all in. There are areas in these pictures which deserve to be a picture in their own right. Fortunately, Karin Székessy doesn’t work that way. It is the picture as a whole that matters to her.

But that’s what happens when you start looking a little closer. We make discoveries.

Something else. All good photographs have a before and after. That may sound a little esoteric but it is not meant that way. It is only silly that you cannot actually see this before and after, as it is in the end not really there. But you can sense it. Not clearly, and probably differently from one person to another. But stories can be told, and it is that that makes these photographs here also so outstanding. These pictures tell us stories if we so wish. That is precisely Karin Székessy’s narrative gift.

Before I finish, I shall make use of a plagiarism. Such things are justifiably forbidden, but as I shall be using a part of a text in one of the many catalogues of Karin Székessy which I wrote myself, then that will be allowed.

“The question is often asked where, amidst the full range of her work, the main focus of Karin Székessy’s work really lies. I shall attempt to answer that question but will only create confusion:

Karin Székessy is not just a photographer of nudes, she’s that, too. She is not just a still-life photographer, she’s that, too. She is not just a landscape photographer, she’s that, too. She is not just a portrait photographer, she’s that, too. I’m afraid then we must just come to terms with her having a multiple personality.”

One thing more I should like to add is that I find the pictures here hung sensitively and grandly. My full respects to the gallery.

In conclusion, for anyone who may not have realised already, these few words have been an attempt at a small, modest declaration of love for Karin Székessy and Paul Wunderlich, and for the work of these two wonderful people.

I wish you and myself a wonderful evening.
Opening address of Weifhard Kraiker
Gallery: Johanna Breede
Some thoughts inspired by Lessing’s Laocoon on the art of Karin Székessy by Max Bense

“The beauty that is communicated to us from physical objects is subject to general laws that may relate to several things; to actions and thoughts just as much as to external appearance.” (Laocoon, 1766)

Looking at the photographs by Karin Székessy might inspire you to write a new Laocoon which would have to take as its subject less “the limits of painting and poetry” than the differences and similarities that exist between painting and photography and the transitions from the one art form to the other. Karin Székessy has shown herself to be a complete mistress of her art in theory and in practice. It can be taken as read that she is interested in all theoretical investigations regarding her work, as well as in all the various possibilities of the statement by Lessing quoted above. As we shall see, moreover, the thematic aspect of her photographs: the setting, the composition and the selection of the objects: contribute emphatically to theoretical considerations since, behind the concrete aesthetic object, is displayed the reflection of an abstract aesthetic design.
Karin Székessy:
Mädchen im Atelier,
Harenberg Kommunikation
Heidelberg: 2008
This leads us directly to the second element of what is so astonishing. The landscape, in German a feminine noun, is, as photographed by Karin Székessy, a hardly decipherable sculpture as it has been taken in three dimensions. I have had, pars pro toto, two quite personal experiences working together with Karin Székessy. One was a journey, a piece of photojournalism, which later came out as a book, following in the footsteps of the complex novelist Uwe Johnson. This "qualified" native of Mecklenburg spent his whole life singing the praises of the whispering flat expanses of where he grew up, the silent lakes, the secluded river Darß, the usually calm Baltic Sea. And, in a second period in his life when he chose New York to be his second home, he called the Hudson a river Darß whispering in a foreign language. Just doing that, following in his footsteps and putting it into words, was not easy. When I then asked Karin Székessy with her camera to bring to life for her part, with my manuscript in my hands, this highly complicated fictional collage, something totally and completely astonishing was the result. She actually managed to create a homogenous landscape from Johnson’s slightly artificial and forced identification, something so admirably harmonious that, on her showing me her photographs, I was constantly asking myself whether what I was seeing was Mecklenburg, the river Darß or the Hudson. She had re-created a literary epic in her own fashion. I should perhaps add that Uwe Johnson, just like Flaubert before him with Madame Bovary, wrote his four-volume novel “Jahrestage” [Anniversaries] from the perspective, with the voice and with the feelings of a woman (his wife).
Karin Székessy
Photography
Edition Braus, Wachter Verlag
Heidelberg: 2008
The creative rendering of the female body has always been a male domain. The unique erotic thread that connects the model and the male photographic artist has resulted in the formation of masterworks. But images of female nudes as the result of woman behind the camera are rare indeed. One photographer who does such work, Karin Székessy, has found her own style of doing so. To achieve this photographically is more difficult than with a brush or pencil, because in photography, the nature of nakedness always tends to push itself into the foreground, and needs a sensitive eye to turn faces into fiction, yet still demonstrate truth.

Karin Székessy is the wife of the eminent painter and sculptor Paul Wunderlich, with whom she often collaborates, yet Székessy maintains her own individuality. With the magic of her camera mastership, she creates eroticisms that convey the pleasure she finds in beauty and its transformation into two dimensions. She does not portray professional models, but only young woman who please her and who sometimes simultaneously inspire her and her husband. In her work, she emphasizes the perfection of the torso, the grace of the limbs and the harmony of the forms.

By occasionally hiding the faces of her models, she makes the personal features disappear, but the general effect is a picturesque gestalt. All her images are flattering provocation, filled with the stimulating element of the stiffened poses, as in excitingly arrested movement. They are declarations of love for her own gender, not in a lesbian fashion but in a truly human sense. They conjure the fantasies of the onlooker, males in particular. For these reasons, these words are a declaration of love from a man for Karin Székessy’s photoraphic art.

Let us look more closely at some of her images: A woman sits in the half circle of a landing, nestled among a building’s staircase, her only attire being one long black glove – an unexpected, nearly surrealist encounter without reason, legs arranged invitingly apart. Another subject is streched languishing across a couch, hiding her head; another lies backwards in darkish surroundings, lifting her beautiful legs upright against a wall, thus revealing an immaculate build. All these apparitions seem very present, yet unattainable. A young woman, sculpted between light and shadow, becomes a snakelike configuration from hips to fingertips. She openly flirts with the viewer, revealing herself but shielding her face with her arms and hands. Posing young woman in the sidelit area of a home passage is another welcome motif. The serve upright and horizontal lines of the architecture converge to the point of planned attention with masterly instinct. Thus, the softness of female contours prevails, arresting the viewer.

What are the secrets of Karin Székessys results and successes? What is unique about the photographer’s art? To begin with, it is the fresh variety of her ideas and staging craft. Indeed, all her images are theatrically conceived and executed, whatever liberties she allows the young woman. Many self-constructed ’’events’’ take place in the eclectic environment of her home or her studio, which contains few props. These ’’events’’ also occure in nearby open spaces such as gardens, among trees. Often a wideangle lens and a controlled blur complete the exquisite final effect. She inspires the models to move, gently guiding them to be themselves and to let go of their inhibitions.

Fantasy, imagination, a feeling for elegance and yet the utmost concentration in the act, a mixture of pleasure and play, but in the end just hard work – these ingredients contribute to Karin Székessy’s brilliant oeuvre. She conjures magic out of matter, particulary in her black-and-white photographs, turning the tangible nearness of a bewitching figure into an even more exciting colorless abstraction. The living graces have vanished; their romantic essence in tender reflection is all that remains.

All of this illustrates the wide range of Karin Székessy’s creative abilities, of her endless striving for perfection and of her search for fascinating new expressions. Her oeuvre bears witness to a truly gifted camera artist, whose images enrich our lives.
Collectors Photography
Melrose Publications
April 1988
It took some time before the first pure landscape photographs of Karin Székessy became reality. The impetus was consideration of the work of a painter and a poet, the still greatly underestimated Hans Peter Feddersen and Theodor Storm. Both artists led the photographer to the West coast of Schleswig-Holstein, to the North Sea, to the marshes and the dunes, to the mudflats. When the first photographs were taken - it was around 1976/77, the second sequence of North Sea pictures followed in 1988 - Karin Skézessy had mastered the medium but didn’t let this allow her to become complacent. As she once laconically remarked at the success of the results she achieved first time, you have to do something to fight the boredom, you have to think of something. Something to fight the boredom: that meant in this case travelling to Sylt when the weather was, as you might imagine, at its worst, between winter and spring, when the sky is grey, making every contour indistinct and apparently reducing all light phenomena to melancholy. It seems that it was precisely these uninviting conditions that gave her the required impetus.

For a long time, Karin Skézessy did not feel colour to be a suitable medium for photography since using colour in photography at that time ran counter to her belief that a photographic image only achieves perfection when it has been worked on in the dark room and that, therefore, the photographer’s handiwork there must be a final part of her own work. It was the difficulty in handling colour separations that stood in her way. Chance came to her aid in the 60s. The owner of a gallery wanted to edit together the painters he represented with their graphic work. This could not be so easily achieved with photographic prints as with collotypes. It was in this way, after experiments with another reproduction medium, the screen print, had proved unsatisfactory, that the first colour collotypes were created: not mere reproductions but interpretations of the images with the help of colour. The colouring was not realistic but freely chosen. It was common for Karin Székessy to print two such colours one on top of the other. As a collotype does not lend itself to being produced in large editions, copies of the individual images were limited to a manageable number: generally 100 prints. It was not easy and became harder and harder to find workshops capable of producing good-quality collotypes. A company in Lübeck closed down directly after Karin Székessy had her first collotypes produced there. Today, it is the printers Matthieu in Switzerland, who can still produce these demanding pictures using this technique, whom she works with, the same printers with whom Paul Wunderlich prints his lithographs.

It was not by chance that the first exhibition, which Fritz Kempe organised for the young photographer at the Hamburg State Media Centre, presented picture reportages from London and “contemporaries” from Paris. She would still love to take on such commissions today - that she does not receive any at present: perhaps because clients lack the necessary imagination: Karin Székessy takes in her stride. “Okay, then” is all she has to say on the subject. Such brief, composed, apt and usually casually expressed comments typify her perception of herself. As much as photography determines her life and as little as she might want to give it up after decades of intensive work, she has not turned it into an ideology, i.e. she is the one in control and she does not let it control her.
Karin Székessy
Fotografien 1979-1989
1989
Nudes

Male nudes only interest Karin Székessy in conjunction with a female counterpart, as a portrait of a couple. A woman appreciates female eroticism. The self-preoccupation of the models, with no thought of somehow being in competition with one another while on display, leaves no room for crude voyeurism. They are complex images, sophisticated in their depth, poetic and slightly melancholic daydreams, with, and I quote, “partly objectively aestheticised bodies in soft daylight, bodies with limbs like worry stones, images in which even sexually attractive features such as the breasts, bottom or thigh are represented non-aggressively, without any hint of come on, take me if you can." Their stylisation runs counter to the banality of mere nakedness. I quote again: “Any form of naturalism is the enemy of an aesthetic nude photograph”. The unreal paleness of the white bodies is a further means of abstraction. Fritz Kempe, who appreciated and encouraged early on Karin Székessy’s photographic talent, described the deliberate manipulation as follows: “It is quite clear from first glance that Karin Székessy’s nude photographs are staged. What she seeks to achieve is not alleged naturalism but conscious artificiality. But she doesn’t just manipulate the girls, she also manipulates photographic techniques: her lens lengthens the extremities, distorts the perspectives, alienates as her colours do, which are rarely flesh-coloured but, with filtering, colour anti-naturalistically, esoterically unreal".
Karin Székessy: Photography
Edition Braus, Wachter Verlag
Heidelberg: 2008
If you want to find the entrance to the rooms where Karin Székessy’s pictures are displayed, you will need to prepare yourself for a long search. You will have to pass through the agonisingly overcrowded rooms in which are displayed the dismembered, broken, tortured bodies that the previous century - as the age of photography - has preserved and passed on to our eternal shame. It is a walk through pictorial hell and only a few have the stomach to stay the course. If you then, after the exhaustion and torture of seeing without comprehension all that we have done - and daily still do, still have the courage to be faced with bodies as they were once envisaged, then you need only enter the shadowy room that lies next-door to heaven. It is here that you will find Karin Székessy’s studio. You should first pause, then slowly adjust to the twilight and forget what you have just seen. You should surrender yourself to the peculiar melancholy that permeates this silent room. Are you yourself the reason for this melancholy? If you have just been appalled by the great wounds man has inflicted on man, then you will now be faced with great wonders: you will see bodies that have not yet been deformed in any way. If you just felt unbridled rage seeing the misery we create daily without being able to understand it, shame will now possess you that we have allowed this misery to happen and still continue to do so. But we shouldn’t talk about it because the people we meet would not understand us. They know the misery and the shame just from hearsay. From people like us. Of course, even the female creations in Karin Székessy’s studio suspect that they are mortal. But we should avoid telling them that it is indeed so. We should remain silent and stand still for a moment. We shouldn’t utter the sentence: “What kind of a world are you really living in?” After a prolonged period of time, we should silently leave the studio again with its esoteric view of everyday life. On tip-toe. Under no circumstances should we mention that death is waiting in the neighbouring rooms.
Fine Art Photography
Karin Székessy
2007
We shall begin chronologically with a sequence of photographs from the years around 1966. The theme is Germany, or to be more precise, the Germans. It is clear from these pictures that Karin Szekessy first started as a photojournalist. But the hard realism of this profession does not come through these photographs completely; it is absorbed by a coolness that comes with distance and by a hint of poetic reflection, which does not cut out even the evil snapshot from the human context. Szekessy’s “Germans” always remain familiar to us; they don’t change into large voracious animals, into decision makers who only understand success – into any sort of caricature, in other words. That has perhaps something to do with the unpretentious truth of these pictures, which give the appearance of being picked up by chance from a wealth of observations. That is why they are never isolated images or made into an absolute; no typical German has been visually pulled out of the hat to be mercilessly exposed. Rather, there is a calm context to all the images, which is present even in each individual picture. What Karin Szekessy has captured is somehow familiar to us all.
Medium Photographie Heft 3
Karin Székessy - Akte, Künstlerportraits, Zeitgenossen Kunsthalle zu Kiel & Schleswig-Holsteinischer Kunstverein 1976

Current



Current exhibitions
Karin Székessy – Skulptural | Surreal
Chaussee 36 | Galerie 36 | Chausseestraße 36
Berlin, 2019
Karin Székessy – Dialoge
Paul-Wunderlich-Haus
Eberswalde, 2019
Karin Székessy – Beuys ohne Hut
Horst Jannsen Museum
Stadt Oldenburg, 2014

Exhibitions



A selection of posters from Karin Székessy`s exhibitions
Karin Székessy – Fotographien von Hunden
Kloster Cismar
Grömitz, 2012
Karin Székessy – Photographien
Ausstellung in der Galerie „Camera Work“
Berlin, 2004
Karin Székessy – Fotografien 1979-1989
Batig Kunst Foyer
Hamburg, 1989
Karin Székessy – Photography
Museum für Kunst und Gewerbe
Hamburg, 2008
Karin Székessy – Bell‘ ami – Beobachtungen von Hunden und Menschen
Kunst in der Handelskammer
Hamburg, 2010
Karin Székessy – Fotografien und Lichtdrucke
Galerie K.G. Schäfer
Gießen, 1984
Karin Székessy – Fotounikate
Großformatige Sofortbild-Fotografie anläßlich des Jubiläums
„150 Jahre Photographie“
Galerie „An“
Flensburg, 1989
Karin Székessy
Galerie Werner Kunze
Berlin, 1978
Karin Székessy – Fotografien
Kunstverein Aurich
Ellernfeld, 2005
Karin Székessy
Canon Photo Gallery
Amsterdam, 1974
Wächtersbacher Steingut – Die Sammlung Angelika Jensen
Museumsberg Flensburg
Flensburg, 2006

Publications



Selected publications from and about Karin Székessy
Karin Székessy – Dialoge
Kerber Verlag, Bielefeld: 2015.
Griffelkunst
www.griffelkunst.de
Karin Székessy – Photography
Edition Braus im Wachter Verlag, Heidelberg: 2008.
Karin Székessy:
Bell‘ami – 40 Jahre Beobachtung
tdv Thiekötter, Münster: 2009.
Karin Székessy:
Blumen/Flowers/Fleurs – Digitale Fotografie
CC-Verlag, Hamburg: 2000.
Karin Székessy:
Früchte/Fruits/Fruits – Digitale Fotografie
CC-Verlag, Hamburg: 2001.
Karin Székessy:
Blätter/Leaves/Feuilles – Digitale Fotografie
CC-Verlag, Hamburg: 2001.
The Redfern Gallery:
The Redfern Gallery-Artists and Friends – Photographs by
Karin Székessy
CC-Verlag, Hamburg: 2006.
Karin Székessy:
Mädchen wie Stilleben
Verlag Photographie, Schaffhausen: 1992.
Eastside – Ein Magazin
NovaPart Verlagsgesellschaft mbH, München: 1976.
The best Nudes
Haga Shoten (Publishing Company, Inc.), Tokyo: 1979.
Karin Székessy:
Les Filles – Dans L‘Atelier
Denoel: 1969.
Fritz J. Raddatz:
Mein Sylt – Mit Fotografien von Karin Székessy
Mare Buchverlag, Hamburg: 2006.
Raffaele Morelli:
Nudi – con introduzione di Raffaele Morelli
Federico Motta Editore, Milano: 2004.
Karin Székessy:
Gips – Gypsum – Gypse
Edition Volker Huber, Offenbach am Main: 1997.
Karin Székessy:
Mädchen im Atelier
Harenberg Kommunikation, Dortmund: 1985.
Modelle – Karin Székessy, Paul Wunderlich
Graphische Kunstanstalt Aurel Bongers, Recklinghausen: 1970.
European Visions of Sensuality by 8 Women Photographers
Seibundo Shinkosha
1995.
Karin Székessy – „Pariser Zeichen“
Photogalerie Levy, Hamburg: 1977.
Nadine Gordimer:
London Magazine – Country Lovers
London Magazine, London: 1976.
Eros Fotografia – Karin Székessy
Gruppo Editoriale L‘Espresso, Rom: 2003.
Sabine Behrens:
Wächtersbacher Steingut. – Die Sammlung Angelika Jensen
Ulrich Schulte-Wülwer, Museumsberg Flensburg, Flensburg:
2006.
Karin Székessy – Fotografien 1960 - 1999, Künstlerportraits
Nikon-News
Nikon AG, Küsnacht: 1982.
Berlin - Der Blick ins Viertel. Gemeinde unterm Davidstern –
Photographien von Karin Székessy
Kataloge der Museen in Schleswig-Holstein: 1995.
Collectors Photography – April 1988
Melrose Publications, Inc., Los Angeles: 1988.
Zeit Magazin:
Fragil, bizarr, esoterisch: Die Mädchenakte der Photographin
Karin Székessy
Zeitverlag Gerd Bucerius KG, Hamburg: 1975.
Spiegel:
Töchter gegen die Mutter
Spiegel: 1980.
Twen
Kindler & Schiermeyer Verlag GmbH, München: 1971.
Karin Székessy
Galerie Levy, Hamburg: 1975.
L‘autoportrait – Das Selbstportrait im Zeitalter der Photographie:
Maler und Photographien im Dialog mit sich selbst
Musée cantonal des Beaux-Arts, Lausanne: 1985.
Photography as Art - Art as Photography – Eine Ausstellung des
„Fotoforum Kassel“
Fotoforum der Gesamthochschule Kassel, Kassel: 1975.
Lucebert, Jensen, Székessy:
Besuch bei Lucebert
Kleinheinrich, Münster: 1994.
La Photographie – du 20ᵉ siècle – Museum Ludwig Cologne
Taschen Verlag, Köln: 1996.
Karin Székessy:
Pariser Zeichen
Graphik International, Stuttgart: 1977.
Graphis – 227
Graphis Press Corp, Zürich: 1983.

Links



Gallery Hohmann
www.christianhohmann.com

Redfern Gallery
www.redfern-gallery.com

Johanna Brede
www.johanna-breede.de

Galerie Steinrötter
www.steinroetter.de

Grauwert Galleries
www.grauwert-galleries.com

Paul Wunderlich
www.paulwunderlich.de

Imprint



Inhaltlich verantwortlich im Sinne des Teledienstgesetzes:

Karin Székessy
E-Mail: [email protected]

Konzeption & Design:
Circleculture Cc: GmbH
Gipsstrasse 11
10119 Berlin
www.circleculture-agency.com

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Quellenangaben: Disclaimer eRecht24

Contact



We are looking forward to your message.

Please send your email to
[email protected]